
HERBAL APOTHECARIUM® - Agrotechnologie, Natur und Nachhaltigkeit in perfekter Balance.
WAS WIR TUN
HERBAL APOTHECARIUM® widmet sich der nachhaltigen Produktion hochwertiger phytopharmazeutischer Rohstoffe und pflanzlicher pharmazeutischer Wirkstoffe (APIs – Active Pharmaceutical Ingredients). Dabei setzen wir auf die strengen Standards von GACP (Gute Anbau- und Sammelpraxis für Arzneipflanzen) und GMP (Good Manufacturing Practice), um die höchsten Anforderungen der Phytopharmaindustrie zu erfüllen. Unser Ansatz basiert auf einer ganzheitlichen Nutzung der Pflanzenressourcen. Die Pflanzenteile, die nicht für die Herstellung der pharmazeutischen Wirkstoffe benötigt werden, finden in anderen nachhaltigen Produkten eine wertvolle Verwendung. Diese werden zur Produktion von natürlichen Biopolymeren für Lebensmittelkontaktmaterialien, für die Pharmaindustrie (Primär- und Sekundärverpackungen, Trägermaterial für Arzneimittelwirkstoffe) sowie für die Saatgutbeschichtung und Entschäumungsindustrie eingesetzt. Diese natürlichen Biopolymere sind biologisch abbaubar, frei von jeglichen Schadstoffen und produzieren kein Mikroplastik da sie von den Mikroorganismen vollständig zersetz werden. Darüber hinaus nutzen wir übrig gebliebenen Reststoffe zur Herstellung von Terra Preta (Pflanzenkohle), einem wertvollen Bodenverbesserungsmittel, welcher die Fruchtbarkeit der Böden erhöht und langfristig CO₂ im Boden speichert. Nicht zuletzt fließen diese Materialien auch in die Produktion von nährstoffreichem Kompost, um unsere landwirtschaftlichen Flächen nachhaltig zu bewirtschaften.
Mit HERBAL APOTHECARIUM® verfolgen wir das Ziel, nicht nur die Phytopharmaindustrie mit erstklassigen Produkten zu unterstützen, sondern gleichzeitig einen aktiven Beitrag zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft zu leisten – für eine gesunde Umwelt und eine nachhaltige Zukunft.
Wir leben: Hingabe, Tradition und Innovation mit dem Fokus auf Mensch, Natur und eine nachhaltige Zukunft. Ganz im Sinne der Natur. Wir denken, all das spiegelt sich in unseren Produkten wider und unsere Kunden und Kundinnen können sich wirklich darauf verlassen, dass drin ist, was draufsteht.
Mittel- und langfristig wird sich nur nachhaltige Qualität durchsetzen, davon sind wir überzeugt.
AUSGANSLAGE
Die Nachfrage der Pharmaindustrie nach arzneilich genutzter Pflanzenbiomasse, die in industriellen Mengen gemäß den Richtlinien der Good Agricultural and Collection Practice (GACP) angebaut wird, ist erheblich. Pflanzliche Arzneimittel spielen eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen, und die Sicherstellung einer konsistent hohen Qualität der pflanzlichen Ausgangsstoffe ist für die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Medikamente entscheidend.
Die GACP-Richtlinien bieten einen Rahmen für die Qualitätssicherung bei der Gewinnung pflanzlicher Ausgangsstoffe. Sie decken Aspekte wie Anbau, Ernte, primäre Verarbeitung und Lagerung ab, um sicherzustellen, dass die Pflanzenmaterialien den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist für die Pharmaindustrie von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage für die Herstellung sicherer und wirksamer pflanzlicher Arzneimittel bildet.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Bedeutung der GACP betont und arbeitet kontinuierlich an der Aktualisierung dieser Leitlinien, um den aktuellen Stand der Technik und praktische Erfahrungen zu berücksichtigen. So wurde ein Konzeptpapier zur Überarbeitung der GACP-Leitlinie veröffentlicht, um Klarstellungen in Bezug auf die Anwendung von GACP und GMP (Good Manufacturing Practice) zu bieten und die Kohärenz mit anderen EU-Richtlinien zu verbessern.
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach pflanzlichen Arzneimitteln und der Notwendigkeit, qualitativ hochwertige pflanzliche Ausgangsstoffe in ausreichenden Mengen bereitzustellen, ist die Einhaltung der GACP-Richtlinien für den industriellen Anbau von Arzneipflanzen von entscheidender Bedeutung. Dies gewährleistet nicht nur die Qualität der Endprodukte, sondern auch die Sicherheit und Wirksamkeit der daraus hergestellten Arzneimittel.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es weltweit eine begrenzte Anzahl von Landwirten gibt, die in der Lage sind, Arzneipflanzen in industriellen Mengen gemäß GACP-Richtlinien anzubauen. Dies führt zu einer Abhängigkeit von Importen und stellt eine Herausforderung für die Sicherstellung einer konsistenten Qualität pflanzlicher Arzneimittel dar.
INTERESSE DER CHEMISCHEN PHARMAINDUSTIE AN DER PHYTOMEDIZIN
Status Quo & Herausforderungen in der chemischen Pharmaindustrie:
1. Resistenzen: Antibiotika, antivirale Medikamente und Chemotherapien verlieren durch Resistenzen an Wirksamkeit.
2. Nebenwirkungen: Chemische Medikamente verursachen oft belastende Nebenwirkungen, die die Patientenakzeptanz senken.
3. Umweltbelastung: Rückstände chemischer Medikamente belasten Wasser, Boden und Ökosysteme. Die Produktion basiert oft auf fossilen Rohstoffen.
4. Marktdruck: Patente laufen aus, Generika drängen den Markt, Gewinne schrumpfen.
Warum wächst die Nachfrage nach Phytomedizin?
Markttrends: Patienten bevorzugen natürliche, nachhaltige Therapien, die als sanfter und sicherer wahrgenommen werden.
Wissenschaft: Fortschritte in Forschung und Technologie ermöglichen standardisierte, wirksame und nachhaltige Phytopharmaka.
Politik: Gesetzgeber fördern ökologische Lösungen und die Integration pflanzlicher Medizin in Gesundheitssysteme.
Vorteile pflanzlicher Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel:
Nachhaltigkeit: Ressourcenschonend, weniger Umweltbelastung.
Wirksamkeit: Synergistische Effekte bioaktiver Substanzen, ideal für komplexe Erkrankungen.
Neue Märkte: Wachsende Nachfrage in der Human- und Tiermedizin sowie bei chronischen und präventiven Therapien.
Individualisierbarkeit: Vielseitige Wirkstoffe ermöglichen personalisierte Behandlungsansätze.
ALLES AUS EINER HAND
Wir kultivieren Arzneipflanzen im Rahmen von Lohnherstellerverträgen, bieten Schulungen für Landwirte an und extrahieren Arzneimittelwirkstoffe nach GMP-Standards für die Pharma- und Phytopharmaindustrie. Darüber hinaus entwickeln und produzieren wir unsere eigenen Produkte, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln und Parapharmazeutika, die wir in unseren biobasierten und biologisch abbaubaren Verpackungen verpacken. Diese Verpackungen hinterlassen kein Mikroplastik und sind frei von jeglichen Schadstoffen.
GACP Schulung
Audit
Wir unterstützen die Landwirtschaftsbetriebe bei der Umsetzung dieser Anforderungen durch gezielte Inhouse-Schulungen direkt vor Ort. Unsere Schulungsunterlagen sind modular aufgebaut – so können die Betriebe abhängig von den konkreten Tätigkeiten die jeweils relevanten Themen auswählen und kombinieren. Folgende Schulungsmodule sind verfügbar:
Die Auditierung nach guter Anbau und sammelnder Praxis umfasst nicht nur ein Qualitätskontrollsystem, sondern auch die Spezifikation und Auswahl des Saatguts, den Anbau, die Ernte und die anschliessenden ersten Verarbeitungsschritte, um nur einige zu nennen. Hersteller und Zulassungsinhaber von Fertigarzneimitteln sind verpflichtet sicherzustellen, dass die Lieferanten bzw. Produzenten dieser Ausgangsstoffe nach GACP arbeiten.
Forschung und Entwicklung
Der einheimische/europäische Arznei- und Gewürzpflanzenanbau hat Perspektive. Anbau unter kontrollierten Bedingungen und die damit gegebene Möglichkeit der Steuerung der Inhaltsstoffzusammenset-zung sprechen für den europäischen Anbau. Die Entwicklung des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus zeigt: Fortschritte im einheimischen Anbau gibt es überall dort, wo "massgeschneiderte" Sorten in Verbindung mit neuen Anbautechnologien

Die Konzentrierte Kraft der reinen Natur, gebündelt in einem modernen pflanzlichem Arzneimittel ist ein langer Weg in seiner Fertigung. Nur wenn viele Teilbereiche schonend und zeitlich miteinander Arbeiten und Abgestimmt sind, entsteht etwas grosses, eben, diese seit Jahrhundert geschätzte Kraft der Naturapotheke.
Dieses Wissen heute zu bewahren und in Zukunft der nächsten Generation weiterzugeben, dafür setzen wir uns ein.